Elektrofahrzeuge | e-Mobilität
Was Sie darüber wissen müssen
Die Anzahl der E-Fahrzeuge auf den Europäischen Straßen steigt von Jahr zu Jahr stetig an. Die daraus resultierende Situation, immer mehr E-Fahrzeuge sind in Unfallgeschehen verwickelt. Was Sie darüber wissen müssen, möchten wir Ihnen kurz erläutern.
Herausforderung
Immer mehr Elektro- und Hybridfahrzeuge werden in Deutschland sowie in ganz Europa zugelassen. Durch die stetige Entwicklung leistungsstarker Akkus (Batterien) sowie das voranschreiten von elektronischen Bauteilen und Technologien, durch die eine immer größere Reichweite dieser Fahrzeuge erzielt werden kann, läßt die Nachfrage an Elektro- und Hybridfahrzeuge stark steigen.
Da Elektro- und Hybridfahrzeuge ausschließlich oder teilweise mit einem Batteriebetriebenen Antrieb ausgestattet sind, dürfen an solchen Fahrzeugen nur speziell geschulte und dafür qualifizierte Personen Reparaturen und sonstige arbeiteten durchführen. Den es handelt sich hier um eine sogenannte Hochvoltanlage (HV), die Arbeiten ohne oder mit nur geringer Kenntnis darüber, Lebensgefahr bedeutet.
Das wiederum stellt an alle Werkstätten sowie auch an uns Gutachter weitere und auch spezielle Voraussetzungen die alle beteiligte erfüllen müssen, um an diesen Fahrzeugen Arbeiten zu verrichten. Die dafür qualifizierten Personen sind bestens über den benötigten Arbeitsschutz und die damit verbundenen Schutzmaßnahmen vertraut.
Unsere Gutachter und Sachverständige verfügen über die benötigte Weiterbildung und können Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Worauf ist zu achten!
Sollten Sie mit Ihrem Elektrofahrzeug in einen Unfall verwickelt sein, sind folgende Besonderheiten zu beachten:
Bei Fahrzeugen mit einem elektrischen Antrieb wird der Stromkreislauf bei einem Unfall normalerweise abgeschaltet.
Sollte ein Defekt an wichtigen elektrischen Bauteilen und der Batterie auszuschließen sein, empfiehlt es sich trotzdem bei einer qualifizierten Fachwerkstatt vorzufahren und die Anlage überprüfen zu lassen.
Sollte es aber zu einem Defekt des Antriebes oder der Batterie gekommen sein, muss das Fahrzeug fachgerecht abgeschleppt werden.
Beim Abschleppen ist darauf zu achten, dass die angetriebene Achse keinen Bodenkontakt zur Straße haben darf, da die betreffende Achse den Elektromotor antreibt und dieser dann Strom erzeugt, dadurch kann die Elektronik im Fahrzeug beschädigt werden. Werden bei einem Elektrofahrzeug beide Achsen angetrieben, dann muss das Fahrzeug beim Abschleppen angehoben werden. Erwähnen Sie deshalb beim bestellen eines Abschleppdienstes immer, dass es sich um ein Elektrofahrzeug mit ein oder zwei Achsen Antrieb handelt.